... immer auf Reisen, immer auf Urlaub

Der Klimawandel und das Meer

Die oberen zwei Meter der Weltmeere speichern genauso viel Wärme wie die ganze Atmosphäre.

Es ist noch nicht alles gesagt worden über den Klimawandel. Viele Aspekte bleiben unerwähnt, was ausgesprochen schade ist. Das Thema Klima und sein Wandel ist einfach zu spannend, um es nur auf die weniger Aussagen der Tagesschau zu isolieren.

Wie ich schon geschrieben habe, speichern die ersten zwei Meter der Meere die Menge an Wärme wie die gesamte Atmosphäre. Und das Meer ist tiefer als die zwei Meter. Die tiefste Stelle in den Ozeanen ist der 11 km tief - elftausend Meter. Die durchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt wohl 3800 Meter. Die Nordsee ist im Schnitt 94 m tief. Selbst die flache Ostsee bringt es auf 50 Meter. Wären die Ozeane so flach wie die Ostsee, würden sie immer noch fünfundzwanzig mal mehr Wärme speichern als die Atmosphäre - als die Luft über uns. Das ist schon beachtlich.

Das Klima der Erde wird maßgeblich von dem Wasser der Meere bestimmt und nicht von der Luft. Das ist wenig überraschend für alle, die den Naturwissenschaften zugewandt sind. Denn das Wasser hat die höchste Wärmespeicherfähigkeit aller chemischen Verbindungen.

Die Ozeane bilden eine große Masse, die unser Klima maßgeblich beeinflusst. Und diese Masse ist ständig in Bewegung. Für und ist der Golfstrom eine Wetter und Klima bestimmende Größe. Diese Wassermasse sorgt dafür, dass wir in Westeuropa so milde Temperaturen haben. An der Küste Südenglands wachsen Palmen und in Irland der Erdbeerbaum, den wir vom Mittelmeer kennen. Dieser Golfstrom ist ein Teil der weltweiter Zirkaluation der Wassermassen, die viele spannende Tatsachen beinhaltet.

Der Golfstrom ist nur das Ende einer Wassermasse, die zwischen Nord-Europa und Grönland in die Tiefe sinkt und auf weltweite Reise um die Kontinente geht. Das Wasser sinkt hier in die Tiefe und kriecht auf dem Ozeanboden um Afrika, Indien bis nach Alaska. Dabei erwärmt sich das Wasser allmählich und kommt dadurch langsam zur Oberfläche. Als Oberflächenstrom kommt das Wasser wieder über Indie, Afrika, Süd und Nordamerika wieder zu uns. Dabei speichert der Golfstrom die Wärme der Jahre. Und jetzt kommt das Spannende: Diese Reise dauert 1000 Jahre. Und so ist der Golfstrom das Ergebnis einer eintausend langer Reise um die Erde. Seine Temperatur ist das Ergebnis dieser langen Reise und kein Phänomen der letzten Jahre.

Das Wasser, das heute über den Golfstrom Europa erreicht, ist vor eintausend Jahren in die Tiefe gesunken und nahm die Temparatur um das Jahr 1000 mit auf die Reise.

Veröffentlicht am 30.10.2021
Schlagworte: wetter meer

Model werden – der häufigste Fehler

Viele junge Frauen wollen Model werden. Sie träumen von der Berühmtheit, tollen Modeljobs, dem Leben im Rampenlicht. Das Model-Leben verspricht Erfolg ohne viel Mühe und Anstrengung. Diese Vorstellung, dass man ohne viel Arbeit viel Geld verdienen kann, ist die Basis für den größten Fehlen, den die jungen Frauen in ihrer ModelKarriere-Planung machen.

Model zu sein, ist ein Beruf. Nicht nur seit GNTM mit Heidi Klum - sondern durchaus schon durch die sozialen Medien. Ach, schon lange – fast immer schon.

Die meisten haben mit dem Modelbusiness nur durch die Medien Kontakt. Und hier scheint alles ohne Schweiß zu passieren. Wir sehen nur Erfolg – selten den Weg.Und so entsteht ein Bild vom Model-Leben, das viel Mädchen glauben lässt, das Modeln ist zum Null-Tarif zu haben, dass man nur Glück braucht, um entdeckt zu werden.

Und das ist schon der erste und wichtigste Fehler. Denn keiner wartet da draußen auf euch, keiner wird euch entdecken, keiner weiß, dass ihr lebt. Mit dem erwartungsvollen Nichtstun lässt sich keine Modelkarriere starten.

Das Einzige, was zum Erfolg führt, ist selbst aktiv zu werden und den ersten Schritt zu tun – egal wie er auch auszusehen mag. Für den einen wird es vielleicht Social Media sein, für den anderen der klassische Weg über eine Modelagentur. Aber der erste Schritt muss es sein.

Ich kann euch zwar nicht als Model entdecken und euch nicht zum Erfolg tragen – aber ich kann euch zumindest im ersten Schritt unterstützen und euch Fotos für die Sedcard oder Modelbook machen. Ich bin Fotograf. Hier mehr: FotoShooting für Sedcard und Modelbook

Sedcard-Shooting

Veröffentlicht am 30.04.2021
Schlagworte: kultur fotos geld frauen medien

Wie lange sind bunte gekochte Eier haltbar?

Wie lange sind die bunten Eier haltbar, die mach schon im Laden im gekochten Zustand kaufen kann? Ok, ich gebe zu, meist eine rein akademische Frage, da sie ja meist schon vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum verputzt sind.

Die gekochten und bunt gefärbten Eier sind so beliebt, dass sie mittlerweile das ganze Jahr über verkauft werden. Ich bin auch ein Fan diese Eier. Auch aus dem Grund, dass sie meist ordentlich lange haltbar sind. So hat man immer einen leckeren Snack griffbereit, der dazu noch sehr gut satt macht. Vor allem, wenn man wegen der sportlichen Betätigung eine extra Portion Kalorien braucht.

Die selbst hart gekochten Eier halten gut und gerne zwei Wochen – die gekauften aber durchaus schon vier Wochen. Denn die Lackierung dient nicht nur dem Aussehen, sondern versiegelt das Ei, sodass diese gekauften bunten Eier eben viel länger halten.

Aber Vorsicht vor Schadstellen!

Die gekauften, bunt gefärbten Eier halten nur solange frisch, wenn die Lackierung keinen Schaden ausweist. Es kommt schon mal vor, dass die Lackierung nicht die ganze Schale bedeckt und raue Schadstellen zu sehen sind. So schadhafte Eier gammeln wie nicht lackierten schon nach zwei Wochen. Ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung berichten wie Eier stinken, wenn sie anfangen schlecht zu werden.

Also immer die Schale untersuchen bevor man ein bunt gekochtes Ei pellt. Guten Appetit und Frohe Ostern!

Ostereier

Quelle: Foodfotografie Bielefeld

Veröffentlicht am 31.03.2021
Schlagworte: essen deutschland

Vitamin-D aus dem Spiegelei

Angeblich haben wir einen Mangel an Vitamin D. Wir Weißen haben aber meist genug. Die anderen haben zu wenig.

Aber egal. Es heißt auch, dass ordentliche Versorgung mit Vitamin D auch gegen Corona schützen soll. Das schreit nach einem Spaziergang in der Sonne. Vielleicht mag jemand auch Lebertran. Fall nicht, lässt sich etwaigem Mangel an Vitamin D auch mit einem Spiegelei abhelfen.

Eier – vor allem das Eigelb – sind sehr gute Quelle für Vitamin D. Zwar ist das Vitamin D sehr hitzebeständig und geht durch das Kochen und Braten nicht verloren – aber andere Vitamine werden durch zu viel Hitze zerstört. Dazu gehört auch die meisten der wichtigen B-Vitamine. Hier empfiehlt sich das bekannte Spiegelei als Zubereitungsart. Hier kann jeder sogar auf Sicht steuern wie gar der Dotter mit dem Eigelb ist.

Spieleier. Foodfotografie Bielefeld

Quelle: professionelle Foodfotografie aus Bielefeld

Veröffentlicht am 08.03.2021
Schlagworte: essen fotos

Wann wieder Urlaub in Italien?

Habe noch im März über Italien geschrieben, ohne mir auszumalen, dass die Corona-Zeit solange dauern wird.

Von den italienischen Städten habe ich tatsächlich erst Rom und Venedig besucht. Ich hoffe, es wird bald wieder möglich sein, zu reisen. Ob es dann Italien wird oder doch woanders?

Was von meiner Reise nach Venedig: Venedig

Ihr könnt das Foto auch hier für kaufen: Grand Canal and Basilica Santa Maria della Salute, Venice, Italy

Veröffentlicht am 25.11.2020
Schlagworte: fotos italien urlaub

Wie Frühling in Italien

Frühling in Italien ist jetzt nicht wirklich fröhliche Angelegenheit.

In anderen Jahren dominiert ein Gericht diese Zeit: Agretti.

Das ist ein Salat mit Mönchsbart (Salzkraut). Das ist ein krautiges Gemüse, das leicht wie Schnittlauch aussieht aber eher nach Rotebete-Salat schmeckt – grün und erdig.

Agretti soll etwas ganz typisches für den italienischen Frühling sein.

Das Rezept ist einfach nachzukochen, wenn man den Mönchsbart hier irgendwo bekommt. Haltet Ausschau. Der Mönchbart wird im Bund verkauft.

Für den Salat nimmt man die grünen Spitzen – die braunen Wurzeln sind zu holzig.

Das Kraut wird im Salzwasser 3 bis 5 Minuten gekocht und anschließend rausgenommen.

Zu dem gekochten Mönchsbart gibt man eine Vinaigrette aus reichlich Olivenöl mit Essig plus Senf, Zwiebeln, Knoblauch und ggf. Sardellen dazu. Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer. Fertig!

Mönchsbart

Veröffentlicht am 24.03.2020
Schlagworte: essen europa italien

Heiraten in Zeiten von Corona

Alles Leben kommt zum Stillstand.

Ich verdinge mich auch als Hochzeitsfotograf in Bielefeld - und Umgebung – mach ich gerne. Da das keine Veranstaltung ist, wo paar wenige zusammenkommen, sondern eher Massenaufläufe, werden diese halt reihenweise abgesagt und verschoben. Nicht schlimm. Bloß wie verschieben, wenn die anderen begehrten Termine schon vergeben sind. Eine Mai-Hochzeit auf einen Tag im August legen? – aussichtslos. Dann werden die Hochzeiten halt auf das nächstes Jahr verschoben. Aber auch hier sind die wirklich guten Hochzeitstermine schon lange vergeben.

Veröffentlicht am 24.03.2020
Schlagworte: kultur deutschland fotos bielefeld

Salzgurken im Glas selbstgemacht

Ich bin mit so etwas aufgewachsen – und liebe die Dinger so.

Zum Einsatz komme Gurken. Normale Gurken. Nicht die Salatgurken. Halt die normalen kleinen Gurken. Sie heißen mittlerweile schon fälschlicherweise „Einlegegurken“ - welch eine Fehlsicht.

Die Zubereitung ist schlicht. Wir brauchen ein Gurkenglas oder mehrere. Und Gurken. Pro Glas vielleicht sechs Stück. Dann brauchen wir Salzwasser, das mit 20 Gramm Salz pro Liter gesalzen wurde. Das Wasser wird erst zum Kochen gebracht und dann wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt. Dann werden die gewaschenen Gurken im Glas geschichtet und mit dem Wasser zugedeckt – wirklich zudecken und Deckel drauf.

Das wäre das Basisrezept. Tatsächlich reich schon dieses einfache Rezept, um leckere Salzgurten zu bekommen. Ich schreibe das Basisrezept extra so, damit jeder einfach starten kann, ohne großangelegte Kauforgien machen zu müssen.

Weitere Zutaten sollen aber nicht unerwähnt bleiben.

Optional kann in das Salzwasser auch eine Stange Dill und/oder ein Stück Meerretich und/oder paar Knoblauchzehen und/oder Kirschblätter und/oder Esslöffel Zucker rein. Ihr versteht, was ich meine. Das Grundrezept ist schon OK und liefert wirklich gutes Ergebnis. Die weiteren Zutaten halt nach Belieben.

Jetzt braucht ihr Geduld. Das Glas stellen wir auf die Arbeitsfläche in der Küche. Nach drei/vier Tagen sind die Gurken halbfertig. Und so mag ich sie am liebsten. Nach einer Woche sind sie meist durchfermentiert.

Man kann Salzgurten natürlich auch kaufen – aber nur fertige. Unfertige (halbfertige) wie sie zu Hause zu bekommen sind, kann man hierzulande nicht kaufen – nur im polnischen Laden vielleicht. Deswegen mach auch ich sie selbst; einfach so; des Genusses wegen.

Zum einfachen Merken: Pro Liter Wasser kommen 20g Salz rein. Man kann mit dieser Methode auch Kürbis einlegen.

Veröffentlicht am 04.10.2019
Schlagworte: essen kultur DIY

Mein halber Veggie-Day

Ich bin zum großen Teil mit fleischloser Kost aufgewachsen. Das lag zum Teil an meine Vorlieben – wie es bei Kindern so ist – und zum Teil lag es an der schlechten Versorgungslage in Polen der 70er und 80er Jahre. Das lag aber auch an den Kochkünsten meiner Eltern und Großeltern.

Früher war Fleisch nicht selbstverständlich jeden Tag verfügbar. Muskelfleisch war schon immer Saisonware. Wie Erdbeeren, Äpfel und Spargel. Dieses »früher« war erstreckte sich über die ganze Zeit bis in die Neuzeit.

Dass Muskelfleisch frisch das ganze Jahr über im Laden zu kaufen ist, ist eine Erscheinung der Neuzeit. Die Traditionelle Schlachtzeit für Schwein, Rind und Schaf ist der Herbst und der Winter. Außerhalb dieser Zeit war frisches Muskelfleisch nur von Hühnern verfügbar. Was blieb waren verarbeitete Fleischwaren – und diese mussten sparsam verwendet werden.

Ob Fleisch auf den Tisch kam, war von der Jahreszeit abhängig. So wie es bei anderen Nahrungsmitteln auch ist. Nach der Verfügbarkeit richtete sich der Speiseplan und jede Jahreszeit hat ihre Speisen und Zutaten. Viele davon mit Wurst, Speck und gepökeltem Fleisch. Auch wenn das Muskelfleisch heute ganzjährig verfügbar ist, hat sich daran wenig geändert. Denn wir bevorzugen auch heute noch die Saison-Ware und entscheiden uns eher für den Spargel (mit Schinken) in der Spargelzeit als für die Schlachterplatte. Würden wir uns anders verhalten, würden wir unser Leben ärmer machen. Hier heißt: Wer Tradition beachtet, handelt erfolgreich und hat für sein Geld und seine Mühe das meiste, beste und leckerste Ergebnis.

Das ist mein Teller von heute, meinem halben Veggie-Day: halb vegan, halb Schnitzel.

Schnitzel zum VeggieDay

Veröffentlicht am 08.08.2013
Schlagworte: essen kultur deutschland

Putin bereitet seine Scheidung vor

Vladimir Putin lässt sich von seiner Frau Ljudmila Putina scheiden. Oder sie von ihm. Wer weiß.

Sie haben sich auseinander gelebt und vollziehen quasi ihre Trennung nun offiziell.

Schon früher hat es Gerüchte gegeben über seine Affären. So hat er wohl bereits vor fünf Jahren mit dem Gedanken an Trennung gespielt und wollte eine 30 Jahre jüngere Sportlerin heiraten.

Die Information über die bevorstehende Scheidung stammt von den Putins selbst. Sie haben diese frohe Botschaft einem Reporter gesteckt. Na dann. Russland verliert seine First Lady.

Veröffentlicht am 06.06.2013
Schlagworte: russland

Startseite
Impressum
Blogroll